Ein Wasserwerfer der Polizei im Einsatz bei der Brandbekämpfung in einem Wald bei Treuenbrietzen.

Hybride Beteiligungsveranstaltung
zur Klimaanpassungsstrategie des Landes Brandenburg
am 29. September 2022

von 10:00 bis 16:30 Uhr
an der Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee
oder online

Ein Wasserwerfer der Polizei im Einsatz bei der Brandbekämpfung in einem Wald bei Treuenbrietzen.
© Michael Kappeler/dpa

Programm

Die Veranstaltung dient der Information über die Strategie und zugleich als Dialogplattform. Der Vormittag steht im Zeichen der Information, der Nachmittag im Zeichen der Beteiligung.

 

Teil I: Information
09:30 – 10:00 Anmeldung
10:00 – 10:05 Begrüßung und technische Hinweise durch die Moderation
10:05 – 10:20 Begrüßung durch Axel Vogel
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
10:20 – 10:30 Videobotschaft von Christian Kühn
Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
10:30 – 10:45 Vorstellung der Strategie durch Dr. Ariane Walz
Leiterin der Interministeriellen Arbeitsgruppe zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
10:45 – 11:20 Panel 1: Vorstellung der Handlungsfelder

  • Wasser
  • Landwirtschaft
  • Verkehr
  • Boden
11:20 – 11:35 Kaffeepause
11:35 – 12:10 Panel 2: Vorstellung der Handlungsfelder

  • Gesundheit
  • Raumordnungsplanung-Städtebau-Bauen
  • Tourismus
  • Naturschutz und Biodiversität
12:10 – 12:45 Panel 3: Vorstellung der Handlungsfelder

  • Kulturelles Erbe
  • Brand- und Katastrophenschutz
  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Forstwirtschaft und Wald
12:45 – 14:00 Mittagspause
Teil II: Beteiligung
14:00 – 15:30 Handlungsfeldübergreifende Breakout-Sessions mit Impulsvortrag durch Themenpatin/ -paten:

Breakout-Session 1: Trockenheit und Wasserverfügbarkeit
Impulsvortrag von Dr. Fred Hattermann
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Handlungsfelder:

  • Wasser
  • Landwirtschaft
  • Forstwirtschaft und Wald
  • Boden
  • Naturschutz und Biodiversität

Breakout-Session 2: Klima in Siedlungsräumen und Gesundheit
Impulsvortrag von Dr. Fritz Reusswig
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Handlungsfelder:

  • Gesundheit
  • Raumordnungsplanung-Städtebau-Bauen
  • Wasser/ Starkregen

Breakout-Session 3: Klimafolgen für Wirtschaft und (kritische) Infrastruktur
Impulsvortrag von Susanne Lenz / Rene Kwiatkowski
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Handlungsfelder:

  • Verarbeitendes Gewerbe
  • Tourismus
  • Kulturelles Erbe
  • Brand- und Katastrophenschutz
  • Verkehr

In parallel stattfindenden Breakout-Sessions sind die Teilnehmenden eingeladen, ihre Hinweise und Anregungen zum Strategieentwurf aktiv einzubringen. Des Weiteren werden die Teilnehmenden gebeten, über den Chat oder in Präsenz Fragen zu stellen und Kommentare abzugeben und über Mentimeter an Befragungen teilzunehmen.

15:30 – 15:45 Kaffeepause
15:45 – 16:15 Vorstellung und Zusammenführung der Ergebnisse der Breakout-Gruppen durch die Themenpatin/ den Themenpaten im Plenum
16:15 – 16:30 Ausblick auf den weiteren Prozess und Verabschiedung durch Axel Steffen
Abteilungsleiter Umwelt, Klimaschutz, Nachhaltigkeit
Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg